Fisher, RS;
Cross, JH;
French, JA;
Higurashi, N;
Hirsch, E;
Jansen, FE;
Lagae, L;
... Zuberi, SM; + view all
(2018)
Operationale Klassifikation der Anfallsformen durch die Internationale Liga gegen Epilepsie: Positionspapier der ILAE-Klassifikations- und Terminologiekommission // Operational classification of seizure types by the International League Against Epilepsy: position paper of the ILAE Commission for Classification and Terminology.
Zeitschrift fur Epileptologie
, 31
(4)
pp. 272-281.
10.1007/s10309-018-0216-8.
Preview |
Text
Fisher_Classification of Seizures - submitted to ILAE.pdf - Accepted Version Download (632kB) | Preview |
Abstract
Die Internationale Liga gegen Epilepsie (ILAE) legt eine revidierte, operationale Klassifikation der Anfallsformen vor. Der Zweck dieser Revision besteht in der Berücksichtigung der Tatsache, dass manche Anfallsformen sowohl einen fokalen als auch generalisierten Beginn haben können, der Ermöglichung einer Klassifizierung bei einem nicht beobachteten Anfallsbeginn, dem Einschluss einiger bislang fehlender Anfallsformen und der Einführung allgemeinverständlicherer Bezeichnungen. Weil das derzeitige Wissen keine Klassifikation auf wissenschaftlicher Grundlage erlaubt, ist die hier vorgelegte Klassifikation von 2017 operational (praxisorientiert) und beruht auf derjenigen von 1981 mit der Erweiterung von 2010. Die Änderungen beinhalten die folgenden Punkte: (1) „partiell“ wird zu „fokal“; (2) bewusstes Erleben (Bewusstseinsstörung) wird ein Klassifikationsmerkmal fokaler Anfälle; (3) die Begriffe dyskognitiv, einfach-partiell, komplex-partiell, psychisch und sekundär generalisiert werden abgeschafft; (4) neue fokale Anfallsformen bestehen in Automatismen, Innehalten, hyperkinetisch, autonom, kognitiv und emotional; (5) epileptische Spasmen sowie atonische, klonische, myoklonische und tonische Anfälle können fokal oder generalisiert beginnen; (6) fokaler (Anfall mit Ausweitung) zu (einem) bilateral tonisch-klonischer(n) Anfall ersetzt sekundär generalisierter Anfall; (7) neue generalisierte Anfallsformen sind Absencen mit Lidmyoklonien, myoklonische Absencen, myoklonisch-atonische und myoklonisch-tonisch-klonische Anfälle; (8) Anfälle mit unbekanntem Beginn können dennoch Merkmale haben, die klassifiziert werden können. Die neue Klassifikation stellt keine grundlegende Änderung dar, ermöglicht aber eine größere Flexibilität und Klarheit bei der Benennung von Anfallsformen.
Type: | Article |
---|---|
Title: | Operationale Klassifikation der Anfallsformen durch die Internationale Liga gegen Epilepsie: Positionspapier der ILAE-Klassifikations- und Terminologiekommission // Operational classification of seizure types by the International League Against Epilepsy: position paper of the ILAE Commission for Classification and Terminology |
Open access status: | An open access version is available from UCL Discovery |
DOI: | 10.1007/s10309-018-0216-8 |
Publisher version: | https://doi.org/10.1007/s10309-018-0216-8 |
Language: | German |
Additional information: | This version is the author accepted manuscript. For information on re-use, please refer to the publisher’s terms and conditions. |
Keywords: | Klassifikation, Anfälle, ILAE-Kommission, Terminologie, Taxonomie |
UCL classification: | UCL UCL > Provost and Vice Provost Offices > School of Life and Medical Sciences UCL > Provost and Vice Provost Offices > School of Life and Medical Sciences > Faculty of Population Health Sciences > UCL GOS Institute of Child Health UCL > Provost and Vice Provost Offices > School of Life and Medical Sciences > Faculty of Population Health Sciences > UCL GOS Institute of Child Health > Developmental Neurosciences Dept |
URI: | https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10064809 |




Archive Staff Only
![]() |
View Item |